Cappenberg

Cappenberg
Cạppenberg,
 
ehemaliges Prämonstratenserkloster (1122-1802), 4 km nördlich von Lünen am Cappenberger Wald, gehört zur Gemeinde Selm, Nordrhein-Westfalen. Die Kirche wurde 1122-49 als dreischiffige Pfeilerbasilika errichtet, nach 1387 gotisch eingewölbt; bedeutende Ausstattung, u. a. spätromanischer Cappenberger Kruzifix (um 1225), Stifterdenkmal für Gottfried und Otto Cappenberg (um 1320-30), Chorgestühl (1509 und 1520), im Kirchenschatz das Kopfreliquiar mit dem Porträt Friedrichs I. Barbarossa (nach 1155). Das Schloss, die ehemalige Propstei, wurde 1708 als Dreiflügelanlage erbaut.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cappenberg — ist ein Ortsteil der Stadt Selm im Kreis Unna (Land Nordrhein Westfalen). Auf einem Höhenrücken liegt das Schloss Cappenberg. Das ehemals bedeutende Prämonstratenserkloster wurde nach der Säkularisation zum Altersruhesitz des bekannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Cappenberg — Zentralgebäude des Schlosses Cappenberg Das Kloster Cappenberg ist ein ehemaliges Prämonstratenserkloster im Ortsteil Cappenberg der Stadt Selm. Es liegt auf einer Anhöhe, dem Cappenberg, am Abzweig der Kreisstraße 19 nach Lünen und Werne und ist …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Cappenberg — Zentralgebäude des Schlosses Cappenberg Löwe auf der Zufahrt zum Schloss Cappenberg Das Schloss Cappenberg ist eine ehemalige Klosteranlage in …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried von Cappenberg — (* 1096/97 in Cappenberg bei Lünen; † 13. Januar 1127 in Ilbenstadt bei Friedberg (Hessen)) war ein westfälischer Graf, Prämonstratenser und wird als Heiliger verehrt. Sein katholischer Gedenktag ist der 13. Januar. Grabtumba Gottfrieds in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Cappenberg — (* um 1100; † 23. Februar 1171 in Cappenberg), auch Odo von Cappenberg genannt, war von 1156 bis zu seinem Tod Propst des Klosters Cappenberg und Taufpate des Kaisers Friedrich I. Barbarossa. Er wird in der römisch katholischen Kirche als Seliger …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von Cappenberg — Jan Baegert: Hl. Familie mit Kartäusermönch: Münster 1. Viertel 16. Jh. Münster Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Als Meister von Cappenberg wurde bis um 1950 in der Kunsthistorik ein spätgotischer Maler bezeichnet[1][2] …   Deutsch Wikipedia

  • Gerberga von Cappenberg — Gerberga von Kappenberg war eine Schwester der Grafen Gottfried und Otto von Cappenberg. Nachdem die Burg Cappenberg (zwischen Dortmund und Münster gelegen) im Jahre 1122 auf Anregung von Norbert von Xanten durch ihren Bruder Gottfried, Graf des… …   Deutsch Wikipedia

  • Seliheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Selm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried von Kappenberg — Gottfried von Cappenberg (* 1096/97 in Cappenberg; † 13. Januar 1127 in Ilbenstadt bei Friedberg (Oberhessen)) war ein westfälischer Graf, Prämonstratenser und wird als Heiliger verehrt. Sein katholischer Gedenktag ist der 13. Januar. Seine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”